
Der Pforzheimer Verein “Blackforestwave” kommt seinem Traum, eine “stehende” Welle für Surfer am Stadtpark zu bauen, ein großes Stück näher.
(Lesezeit: 3 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
In München zählt die “Eisbachwelle”, eine so genannte “stehende” Welle des Eisbaches im Englischen Park, längst zu einer Publikumsattraktion und zu einem Mekka für Wellensurfer. Selbst in den Wintermonaten zieht diese anspruchsvolle künstliche Welle Wellensurfer aus Nah und Fern an und bringt ein Stück Surferleben mitten in die Stadt, tagsüber gut dokumentiert von Touristen, die teilweise sogar mit eigenen Bussen an die Prinzregentenstraße anreisen.
Der Pforzheimer Verein “Blackforestwave” hat sich diesem Traum verschrieben und in Pforzheim eine Stelle gefunden, die sich ebenfalls für eine stehende Welle nutzen lässt. Das Wehr zum Metzelgraben hinter dem Kupferdächle am Stadtpark ist laut den Vereinsmitgliedern nahezu ideal dafür.
Der Verein existiert offiziell seit 2017, die Idee für echten Wassersport in Pforzheim ist aber deutlich älter und eine echte studentische Entwicklung. Aus einer einstigen Machbarkeitsstudie entstand mit Hilfe weiterer Studenten aus verschiedenen Disziplinen der Hochschule Pforzheim wie Maschinenbau, Betriebswirtschaft und Marketing ein schlagkräftiges Team und ein aktiver Vereinsvorstand, der nun mit Pforzheimer Unternehmen und der Stadtverwaltung konkret an der Idee der stehenden Welle im Metzelgraben arbeitet.
“Die Stadt insbesondere Herr Gerhard Baral und Baubürgermeisterin Frau Schüssler unterstützen uns sehr durch offene Gespräche, Tipps und bringen uns immer mit den richtigen Ansprechpartner, die am Fluss in irgendeiner Weise involviert sind, zusammen”, so Vivien Straka, Vorstandsmitglied und zuständig für Marketing und Kommunikation.
Aktuell werden alle Aufgaben für die Baugenehmigung abgearbeitet. Der Fundamentplan liege vor, so Straka, und die Vermessung sei abgeschlossen. Für die weiteren Schritte in Richtung Baumaßnahmen fand letzte Woche ein Vor-Ort-Gespräch mit Vereinsmitgliedern und Vertretern von Bauunternehmungen und der Stadtwerke Pforzheim statt. Die Kostenkalkulation für das Fundament konnte nach dem Treffen bereits abgeschlossen werden, so dass sich der Verein freut, gemeinsame Sponsoringpakete mit lokalen Unternehmen und Institutionen zu entwickeln. Eine mögliche Option für Unternehmen ist dabei, finanzielle Unterstützung zum Bau des Fundamentes zu leisten und im Gegenzug reservierte Surfzeiten – zum Beispiel für die Mitarbeiter – zu ermöglichen. Plan ist, dieses Jahr noch das Fundament zu bauen, um dann nächstes Jahr schon zu surfen.