
Bürgerbewegung will sich gegen "zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich" wehren" und die Bürgerschaft besser an den politischen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen.
(Lesezeit: 2 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
Die Bürgerbewegung „Wir in Pforzheim“ (WiP) hat am Donnerstag, 14. Februar 2019 die Kandidaten*innenliste für die Kommunalwahl 2019 erfolgreich aufgestellt. Im Kreis der WiP-Anhänger und Gäste wurden unter den 40 Kandidaten die folgenden sechs Spitzenkandidaten auf den Plätzen 1-6 mit großer Mehrheit gewählt, welche die Bürgerbewegung als Team in den Wahlkampf führen wird:
- Elke Hafner-Sabisch, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
- Christof Weisenbacher, Software-Berater
- Lukas Kresser, Student der Politik
- Joachim Bott, Fachlehrer
- Marthe Soncourt, Umweltingenieurin
- Wolfgang Schulz, Technischer Lehrer i.R.
„Wir in Pforzheim“ (WiP) ist weder eine Partei noch eine Wählervereinigung. Die Bürgerbewegung setzt sich nach eigener Aussage „besonders für Themen ein, die die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich abbaut und die Bürgerschaft besser an den politischen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt“.
Vollständige Kommunalwahlliste
- Elke Hafner-Sabisch
- Christof Weisenbacher
- Lukas Kresser
- Joachim Bott
- Marthe Soncourt
- Wolfgang Schulz
- Silvia Marte
- Britta Schulze
- Matthias Klingenmeyer
- Alina Koloskov
- Peter Wild
- Kirstin Heissenberger
- Rolf Neff
- Carola Pitsch
- Tobias Schlamp
- Diana Dennig
- Stephan Berneke
- Rita Müller
- Alexander Clauss
- Regina Schindler
- Gieso Wege
- Elisabeth Ridder
- Hartmut Christmann
- Carolin Golderer
- Viktor Schewsky
- Peter Landry
- Sabine Förschler
- Walter Sabisch
- Britta Beyer
- Matthias Quickert
- Marianne Pilz
- Klaus Berneke
- Hanna Dalhöfer
- Siegfried Frischauf
- Bernhard Dörrer
- Klaus Wolf
- Axel Deutsch
- Andrea Clauß
- Michael Weber
- Beate Wulf
Quelle(n): pm