
Tradition des "Kaubasche" in Brötzingen wiederbelebt.
(Lesezeit: 2 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
Zum ersten Kaubasche-Festle kamen die Brötzinger am Samstag in der Amalienstube zusammen. In diesem Stadtteil musste früher wohl ein derber Menschenschlag gewohnt haben, der eine ganz besondere große Vorliebe für das Tabakkauen hatte, was den Brötzingern den Spottnamen „Kaubasche“ eingebracht hat.
Peter Arnold von den Krümmler Buam, ein Brötzinger Original. Peter und Susanne Fuchs wohnen seit Jahren in Brötzingen und kommen immer gerne in die Traditionsgaststätte „Amalienstube“ Auch die Gäste greifen kurzerhand zum Mikrofon und singen beim Brötzingerlied mit.
Wirtin Susanne Nikolaus verteilte deshalb auch Textblätter mit der „Brötzinger Hymne“ und einem kleinen Beutelchen Kautabak, welches dann von den Gästen bei Livemusik um den Ur-Brötzinger Peter Arnold von den Krümmler Buam gesungen wurde.
Selbstverständlich gab es aus der Küche regionale Spezialitäten.