Pforzheimer Schulen erhalten Fördermittel aus Bundesprogramm

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Viele Schulen in der Region profitieren von "Startchancen-Programm" des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

(Lesezeit: 2 Minuten)

Mit dem so genannten „Startchancen-Programm“ werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Schulen nach sozialen Kriterien mit zusätzlichen Geldmitteln des Bundes gefördert, beispielsweise für eine modernere Ausstattung oder zusätzlichem Personal. Das Programm, das eine Laufzeit von zehn Jahren hat, sorgt nun bei 21 Schulen in Pforzheim für eine Förderung und für entsprechende Geldmittel. Sie gehören zu den 2.060 Schulen, die zum 1. August nun „Startchancen-Schulen“ sind.

Damit verdoppelt sich nach Angaben des Bundesministerium die Zahl der teilnehmenden Schulen. Im Gesamtprogramm sollen rund 20 Milliarden Euro in Zusammenarbeit mit den Bundesländern in Schulen in „herausfordernden Lagen“ investiert werden.

Geförderte Grundschulen

  • Arlingerschule Grundschule
  • Bohrainschule SBBZ
  • Buckenbergschule Grundschule
  • Dillweißensteinschule Pforzheim Grundschule
  • GS Brötzinger Schule Grund- und Werkrealschule
  • GS Haidachschule Grund- und Werkrealschule
  • GS Weiherbergschule Grund- und Werkrealschule
  • Gustav-Heinemann-Schule SBBZ Geistige Entwicklung und Körperliche und motorische Entwicklung
  • Insel-Grundschule
  • Karl-Friedrich-Schule Eutingen Grund- und Werkrealschule
  • Maihäldenschule Grundschule
  • Osterfeld-Grundschule
  • Schanzschule Grund- und Werkrealschule
  • Sonnenhofschule Grundschule
  • Südstadtschule Grund- und Werkrealschule

Geförderte weiterführende Schulen

  • HSWRS Brötzinger Schule Grund- und Werkrealschule
  • HSWRS Haidachschule Grund- und Werkrealschule
  • HSWRS Weiherbergschule Grund- und Werkrealschule
  • Insel-Realschule Pforzheim
  • Insel-Werkrealschule
  • Osterfeld-Realschule
Besim Karadeniz
Über Besim Karadeniz 4414 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen und ist zuständig für den Kontakt zu Partnern und Autoren.