Preisträger der Aktion „Saubere Stadt“ prämiert

Preisträger der Aktion "Saubere Stadt" 2024 (Foto: Stadt Pforzheim/Ljiljana Berakovic)

2.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesjähriger Aktion zu mehr Sauberkeit in der Stadt.

(Lesezeit: 2 Minuten)

Vom 15. bis 20. April haben wieder rund 2400 fleißige Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Aktion „Saubere Stadt“ Pforzheim von Müll und Unrat befreit. Insgesamt haben sich auch in diesem Jahr wieder 19 Schulen und 21 Vereine beteiligt und eine beachtliche Menge Müll gesammelt. „Eine tolle Aktion, auf die ich mich jedes Jahr aufs neue freue! Natürlich gilt mein besonderer Dank auch in diesem Jahr wieder all denjenigen, die sich engagiert haben und unsere Stadt sauber halten“, so Oberbürgermeister Peter Boch, der heute die Prämierung vornehmen durfte.

Auch der Amtsleiter der Technischen Dienste Jürgen Förschler würdigte das Engagement: „Sie alle haben mal wieder bewiesen, dass man gemeinsam viel erreichen kann. Wieder wurde eine so große Menge Müll gesammelt, die sich wirklich sehen lassen kann.“ Insgesamt wurden 46,50 Kubikmeter Müll bei der diesjährigen Aktion gesammelt. „Das ist zwar weniger als im vergangenen Jahr, allerdings beweist das, dass unsere Maßnahmen Wirkung zeigen und unsere Stadt sauberer wird.“

Am meisten gesammelt hat dabei die Pestalozzischule, dicht gefolgt vom Familienzentrum Nord und auch die Insel-Grundschule auf dem dritten Platz kann sich sehen lassen! „So gesehen sind Sie aber alle Gewinner und haben ihren Preis mehr als verdient! Denn Sie alle haben Pforzheim wieder ein stückweit lebens- und liebenswerter gemacht, indem Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Stadt und unsere Umwelt geleistet.“

Teilnehmende Schulen

  • Otterstein Werkrealschule
  • Otterstein Realschule
  • Weiherbergschule
  • Kepler-Gymnasium
  • Johanna-Wittum-Schule
  • Waldschule Büchenbronn
  • Bohrainschule (Außenstelle)
  • Hilda Gymnasium (Energieteam)
  • Insel-Grundschule
  • Grundschule Hohenwart
  • Konrad-Adenauer-Realschule
  • Bohrainschule (Stammhaus)
  • Schiller-Gymnasium
  • Grundschule Dillweißenstein
  • Pestalozzischule
  • Sonnenhofschule
  • Brötzinger Schule
  • Goetheschule (Waldorfschule)
  • Südstadtschule.

Teilnehmende Vereine und Firmen

  • Fischerclub
  • Blackforestwave
  • Jugendfeuerwehr Pforzheim
  • Schwarzwaldverein Hohenwart
  • Naturfreunde Pforzheim
  • Dora Service
  • Bürgerverein Nordstadt
  • Familienzentrum Nord
  • Bürgerverein Sonnenhof
  • Jugendtreff Würm
  • Jugendtreff Stadtteile
  • Jugendtreff Sonnenhof
  • Jugendtreff Oststadt
  • Jugendtreff Maihälden
  • Jugendtreff Huchenfeld
  • Jugendtreff Hohenwart
  • Jugendtreff Eutingen
  • Jugendraum Dillweißenstein
  • Jugendraum Büchenbronn
  • Caritasverband
  • Jugendraum Arlinger
  • Pfadfinder Süd

Quelle(n): pm

Besim Karadeniz
Über Besim Karadeniz 4416 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen und ist zuständig für den Kontakt zu Partnern und Autoren.