Zünftige Worte beim Pforzheimer Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang 2025 im CongressCentrum

Langjähriger Sportfunktionär Jörg Lupus erhält im Rahmen des Neujahrsempfangs die Bürgermedaille.

(Lesezeit: 4 Minuten)

Rund 1.800 Menschen verfolgten im CongressCentrum den offiziellen Neujahrsempfang der Stadt Pforzheim am Samstag. Neben der traditionellen Neujahrsrede des Oberbürgermeister stand auch die Vergabe der Bürgermedaille der Stadt Pforzheim auf dem Programm, die in diesem Jahr an Jörg Lupus verliehen wird.

Mit erstaunlich zünftigen Worten begann Oberbürgermeister Peter Boch seine Neujahrsrede. „Was war das nur für ein Jahr“, so Boch und führte von „Jahr des Terrors“, der „politischen Instabilität“, von „landesweiten Bauernprotesten“ bis hin zu Tempo 30, der gestauten Zerrennerstraße, fehlenden Parkplätzen, Bettelei in der Innenstadt bis zur von Leerständen geplagten Innenstadt, die „zu dreckig, zu gefährlich und überhaupt, nicht mehr so wie früher“ sei. „So sieht sie aus, die Realität in unserer Stadt. Zumindest teilweise“, so Boch. Zudem könne er „vor Wut in die Tischkante beißen“ bei Gedanken an die „ungerecht umgesetzte Grundsteuerreform in Baden-Württemberg“. Als Stadt und damit als OB sei man „schlicht für alles zuständig und auch verantwortlich“, was auch „in Ordnung“ sei und zu seinem Job gehöre. „Den darf ich jetzt schon siebeneinhalb Jahre lang machen“, so Boch. Den er auch „sehr gerne“ mache: „Und ich will ihn noch mindestens weitere 8 Jahre lang machen.“

Anpassungen in Sachen Verkehr

Für Verkehrsgeplagte hatte Boch eine offensichtliche Überraschung parat, die auch Zwischenapplaus auslöste. In einer Klausurtagung mit dem Gemeinderates soll bei der laufenden Überarbeitung des Lärmaktionsplans „viele Tempo-30-Ganztags-Abschnitte“ so abgeändert werden, dass nur noch nachts Tempo 30 gelten soll, tagsüber dann aber Tempo 50. Ziel: Eine entsprechende Gemeinderatsvorlage noch im Mai.

Auch die Zerrennerstraße wolle man sich „nochmal anschauen“, wobei der OB hier vorausschickte, dass der Umbau einst nicht „im stillen Kämmerlein im Rathaus“ geplant und umgesetzt wurde, sondern in Bürgerbeteiligung und mit Zustimmung des Gemeinderates. Nun müsse man aber klären, „was wir eigentlich wollen“ – die „Innenstadt mit dem Enzufer verbinden“ oder „die Zerrenner als Durchgangsstraße erhalten“. „Entweder-Oder, denn beides gleichzeitig wird nicht funktionieren“, so Boch.

Bei der Bäderthematik in Pforzheim kündigte Boch einen sportlichen Zeitplan an. Die jetzt laufenden Maßnahmen zum Planungs- und Baurecht für das Panoramabad auf dem Wartberg sollen zu einem Spatenstich am 17. Oktober führen. Und auch das Fritz-Erler-Bad wolle man noch in diesem Jahr in Angriff nehmen, so Boch: „Die Ausschreibung hierfür geht die nächsten Wochen raus und dann können wir aller Voraussicht nach im April den Auftrag zur Sanierung des Fritz-Erler-Bades vergeben.“

Bürgermedaille an Jörg Lupus für Engagement im Sport

Der Vorsitzende des Handballvereins SG Pforzheim Eutingen ist der Empfänger der diesjährigen Bürgermedaille der Stadt Pforzheim. Geehrt wurde er für sein großes Engagement im Bereich Sport, insbesondere im Handball und der dortigen Nachwuchsförderung. In seiner Dankesrede betonte Lupus, dass für ihn „die wahren Helden die Trainerinnen und Trainer, die den Kindern den Spaß an der eigenen Leistung beibringen“, seien und rief dazu auf, die Sportveranstaltungen der Pforzheimer Vereine zu besuchen.

Durch den Abend führte Denise Scheider. Für die musikalische Untermalung sorgte der Jugendkonzertchor „Konzertissimo“ der Chor-Akademie Pforzheim unter der musikalischen Leitung von Salome Tendies mit bezaubernden Gesangseinlagen.

Über Besim Karadeniz 4839 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.