Was Kondome mit Pforzheim zu tun haben

Durex Kondom

Kondome aus Pforzheim? Kaum zu glauben und ist auch nicht so. Wurzeln hat der Markenname "Durex" in Pforzheim aber dennoch.

(Lesezeit: 4 Minuten)

Zugegeben: Es fällt Pforzheimern häufig sehr leicht, die eigene Stadt mit allerlei Ferkeleien in Verbindung zu bringen. Pforzheim sei zu hässlich, zu langweilig, pleite oder auch grau, zu voll, zu laut und wie auch immer. Dabei kann Pforzheim durchaus schön sein und höchstwahrscheinlich passieren in Pforzheim auch schöne Dinge, wozu man eventuell Kondome braucht. (Eine Einleitung wie aus dem Lehrbuch, nicht?)

Aber kommen wir zum Wesentlichen in diesem Beitrag, bevor es hier frivol abdriftet, nämlich zum Kondom. Genauer gesagt zu Kondomen der Marke „Durex“. Siehe oben im Beitrag für ein Beispiel, „undercover“ gekauft in einer Pforzheimer Drogerie. Denn tatsächlich haben Durex-Kondome (so wie beispielsweise auch die Marke Sagrotan) eine historische Verbindung zu Pforzheim.

Ein Hinweis darauf gibt der Hersteller der Produkte, hier auf der Rückseite der Kondompackung:

Der Herstellername „Reckitt Benckiser“ enthält einen in Pforzheim durchaus geläufigen Nachnamen, nachdem unter anderem sogar ein Park benannt ist.

Die Joh. A. Benckiser GmbH

Der Pforzheimer Johann Adam Benckiser übernahm im Jahr 1823 ein Unternehmen in Pforzheim, in dem aus Ammoniak und Salzsäure das so genannte Salmiak hergestellt wurde. Das wurde damals hauptsächlich im Bereich von Färbereien und Gerbereien eingesetzt. Benckiser war ein durchaus engagierter Geschäftsmann und machte sich in Pforzheim auch mit der Herstellung von Schmuckwaren einen Namen und übernahm in seinen jungen Jahren von seinem Großvater die Benckiser’sche Eisengießerei, ebenfalls in Pforzheim Später gründete er mit einem Chemiker eine Chemiefabrik zur Herstellung verschiedener Säuren für die Medizin- und Textilindustrie.

Nachdem der Geschäftssitz durch weitere Zukäufe Anfang des 20. Jahrhunderts nach Ludwigshafen verlegt wurde, entwickelte sich dort im Laufe der Jahre eine hochindustrielle Produktion für Chemikalien. Unter anderem wurde hier ein Stoff namens „Calgon“ in Lizenz produziert – auch ein Markenname der heute noch bekannt ist. Ab den 1950er Jahren baute die Joh. A. Benckiser GmbH in Ludwigshafen dann einen Bereich für Reinigungsmittel auf, unter anderem mit den Marken Clearasil und Sagrotan. Auf diesen Bereich konzentrierten sich dann auch die späteren Erben und Unternehmensführungen, unter anderem mit einem hohen Werbedruck in Medien.

In den 1990er Jahren erfolgte dann nach dem Kauf eines Kosmetikunternehmens eine Aufteilung des Unternehmens, unter anderem in das Unternehmen Benckiser für die Reinigungsmittelsparte. Die wiederum fusionierte 1999 nach ihrem Börsengang mit dem britischen Konzern Reckitt & Coleman und wurde umbenannt in Reckitt & Benckiser und später nur noch Reckitt. Der Name „Reckitt & Benckiser“ ist jedoch auch weiterhin im Bereich der Reinigungs- und Hygieneprodukte tätig.

Und so hat jedes Durex-Kondom – auch die Kondome, die eben nicht in Pforzheim zum Einsatz kommen – eine kleine Geschichte mit der Goldstadt, so wie auch – freilich weniger aufregend – die Produkte von Sagrotan, Clearasil und Calgon, auch wenn alle diese Produkte nicht in Pforzheim hergestellt werden.

Fun Fact am Rande: Wir haben die Packung Kondome selbstverständlich auf Redaktionskosten gekauft und den Beleg in die Buchhaltung gegeben. Wir sind gespannt, was passiert. 😉

Über Besim Karadeniz 4764 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.