Ach, Uhrenumstellung (1/2025)!

Und auch in diesem Jahr wieder mit unnützem Wissen als Gratisbeigabe zum Artikel!

(Lesezeit: 3 Minuten)

Es ist wieder soweit – Uhrenumstellung von Samstag auf Sonntag. Und so wie jedes Jahr im März: Es geht wieder eine Stunde vor. Daher wieder unser Hinweis, so gut wie alter Wein:

Die Sommerzeit
Am jeweils letzten Sonntag des Monats März wird um 2 Uhr die Uhrzeit in und damit auch in Deutschland um eine Stunde vorgestellt auf 3 Uhr. In diesem Jahr ist das in der Nacht vom 30. auf den 31. März 2024.

Und so wird es kommen: In der sonntäglichen Nacht gibt es kein 2 Uhr; die Uhr wird von 1:59 Uhr direkt auf 3 Uhr vorspringen. Damit geht Ihnen heute Nacht eine Stunde verlustig. Wenn Sie also am Sonntagmorgen früh um 10 Uhr aufwachen und vorher nicht die Uhr umgestellt haben (und auch nicht auf eine Funkuhr oder ein Smartphone schauen), dann ist es in Wirklichkeit schon 11 Uhr. Damit ist es morgens zur gleichen Zeit wieder etwas dunkler, während abends die Sonne später unterzugehen scheint.

Sie warten sicher auf das unnütze Wissen, das wir mit jeder Zeitumstellungsnachricht vermitteln? Das ist schön, ich habe da als Sohn eines Uhrmachers wieder etwas vorbereitet:

War da nicht mal etwas mit der Abschaffung der Sommerzeit in der EU?

Stimmt, da gab es einmal eine Episode, die eine äußerst skurrile Ausgangslage hatte mit einem sehr seltsam generierten Stimmungsbild. Sehr viel ist danach nicht passiert. Zwar geriet die Idee zu einem Gesetzesentwurf, der jedoch in den tiefen Schubladen der EU verschwand und zu keinem Konsens führte.

Tatsächlich ging dann im März eine kleine Bombe hoch, als eine EU-Sprecherin auf Nachfrage erklärte, dass der Vorschlag zur Abschaffung der Zeitumstellung zurückgezogen wurde, da man in der EU den „Vorschriften-Dschungel“ lichten wolle und daher Gesetzesentwürfe abräume, die mehr als fünf Jahre innerhalb der EU-Gremien ergebnislos verhandelt wurden.

Diese Aussage wurde dann allerdings von einer zweiten Sprecherin gleich wieder einkassiert, die sagte, dass der Entwurf immer noch aktuell und nicht zurückgezogen sei. Die Tagesschau hat einen aktuellen Zwischenbericht über das, wie es gerade steht: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/zeitumstellung-uhrzeit-eu-100.html

Kurz zusammengefasst: Machen Sie sich keine Illusionen, die Zeitumstellung wird uns wohl auch noch die nächsten Jahre erhalten bleiben.

Eine feine Sammlung unserer Hinweise zur Zeitumstellung und der vielen Versuche, hochwertiges Wissen dazu mitzuliefern, findet sich in unserem regelmäßig und vollautomatisch ergänztem PF-BITS-Archiv zum Begriff „Zeitumstellung“.

Über Besim Karadeniz 4824 Artikel
Besim Karadeniz (bka), Jahrgang 1975, ist Autor und Erfinder von PF-BITS seit 2016. Er ist beruflich selbstständiger Web-Berater und -Entwickler. Neben PF-BITS betreut er mehrere weitere Online-Projekte und kann auf einen inzwischen über 25-jährigen Online-Erfahrungsschatz zurückblicken. Neben der technischen Betreuung von PF-BITS schreibt er regelmäßig Artikel und Kolumnen.