
Veganes Essen ist nicht zuletzt durch den Hype des Lebensmittelherstellers "Beyond Meat" in aller Munde. Auch McDonald's versucht sich an einer neuen Generation von Vegan-Burgern.
(Lesezeit: 5 Minuten)Hinweis: Dies ist ein Archivbeitrag.
Dieser Beitrag ist im Archiv von PF-BITS. Hier eventuell angegebene Telefon- und Kontaktmöglichkeiten sowie Terminangaben sind möglicherweise nicht mehr aktuell.
Fleischloses Essen ist seit einiger Zeit nicht mehr nur eine Modeerscheinung, sondern immer mehr ein echter Lebensstil, der nichts mehr zu tun hat mit lieblos als Hähnchenkeule geformte Tofu-Stücken. Vielmehr liefern Hersteller wie der amerikanische Lebensmittelhersteller „Beyond Meat“ beispielsweise Hamburger-Bratlinge, die optisch überzeugen und geschmacklich nah an das Original heranreichen. Mit dem großen Unterschied, dass für die Herstellung des fleischlosen Klopses weit weniger natürliche Ressourcen verbraucht werden.
Auch Fast-Food-Ketten wie McDonald’s versuchen, diesem Trend zu folgen, wenn auch nicht mit „Beyond Meat“-Produkten, sondern eigenen Entwicklungen auf Basis von Soja- und Weizeneiweiß. Im Falle von McDonald’s sind es Pattys des Lebensmittelherstellers „Garden Gourmet“, einem Tochterunternehmen von Nestlé.
Seit Anfang Juni am Start sind bei McDonald’s derzeit zwei vegane Burger, der „Big Vegan TS“ und der kleinere „Veganburger TS“, der aber nur in kleineren Filialen mit eingeschränkter Produktauswahl erhältlich ist. In den drei Pforzheimer McDonald’s-Filialen ist jeweils die große Variante erhältlich.
Der „Gourmet-Test“
Hinweis vorab: Dieser Test ist weder im Auftrag, noch in Kenntnis von McDonald’s Deutschland oder der Filialverantwortlichen entstanden. Der Burger wurde unangemeldet bestellt und selbstverständlich normal bezahlt.
Das Aussehen
Rein optisch gesehen kommt der „Big Vegan TS“ in einer ähnlichen Pappkiste daher, wie seine Brüder. Und auch der erste Blick auf den Burger ist nicht sonderlich spektakulär.

Bei den Innereien gibt es dann aber schon Unterschiede. Der Auffallendste: Es gibt keinen Schmelzkäse, dazu aber weiter unten näheres.
Ansonsten gibt es alles, was beispielsweise auch der „Big Tasty Bacon“ mitbringt, der in etwa der gleichen Gewichtsklasse spielt: Salat, Tomaten, Gurken und Zwiebeln, als Soßen dann Ketchup und eine Senfmischung und das dann auf dem Vegan-Bratling drapiert. Der wiederum sieht gar nicht so sonderlich „anders“ aus wie seine Fleischbrüder. Sogar gehackt wurde die fleischlose Zubereitung, so dass er fast wie ein Hamburger-Patty aussieht. In meinem Fall war er allerdings ein Tick zu lange auf dem Grill und sieht nicht nur etwas trocken aus, sondern ist es auch.
Der Geschmack
Das ist dann auch das, was man beim „Big Vegan TS“ bemängeln muss. Der fleischlose Patty verträgt offensichtlich kein längeres Verweilen auf dem Grill. Auch ein Fleisch-Patty mag das nicht sonderlich, verträgt allerdings etwas zu langes Braten. Dem fleischlosen Patty fehlt da offensichtlich der eigene Saft, um das durchzuhalten.
In Sachen Geschmack ist die Hack-Fleischersatzmischung gar nicht so daneben. Man merkt, dass hier etwas Würze das herausholen muss, was normales Fleisch von alleine kann – immerhin werden Fleisch-Pattys bei McDonald’s nur mit Salz und Pfeffer gewürzt. Aber der Fleischersatz hat weder einen eigentümlichen Geschmack wie Soja oder Tofu, noch schmeckt es nach „Gemüseburger“. Er ist erstaunlich gut.
Ein, zwei Scheiben Schmelzkäse würden den „Big Vegan TS“ allerdings gehörig aufwerten. Ein vernünftiger Burger braucht Käse und ohne Käse fehlt etwas, was keine Sauce zu ersetzen vermag. Das sollte sich McDonald’s vielleicht nochmal überlegen.
Was fällt besonders auf?
Das Ding ermüdet einen nicht so, wie ein normaler Burger in der Gewichtsklasse. Jeder, der sich schon einmal an einem größeren Burger von McDonald’s oder gar Burger King vergangen hat, kennt das Völlegefühl danach. Das fehlt beim „Big Vegan TS“ komplett. Und nein, wirklich Hunger auf einen weiteren Burger hat man nicht – man ist satt. Angenehm satt.
Gute Haltungsnoten bei den Nährwerten
Wo der fleischlose Burger seine Kollegen um Längen schlägt, ist erwartungsgemäß bei den Nährwerten. Im Vergleich zum „Big Tasty Bacon“, der in einer ähnlichen „Gewichtsklasse“ spielt, hat der „Big Vegan TS“ mal eben weniger als den halben Brennwert. Für Fast-Food-Verhältnisse ist das revolutionär.
Hier die Vergleichsdaten pro Burgerportion aus der McDonald’s-Website:
Big Vegan TS | Big Tasty Bacon | |
---|---|---|
Brennwert | 1.737 kJ (415 kcal) | 3.671 kJ (880 kcal) |
Fett | 16 g | 53 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 3,6 g | 20 g |
Kohlenhydrate | 39 g | 53 g |
davon Zucker | 10 g | 11 g |
Ballaststoffe | 10 g | 3 g |
Eiweiß | 25 g | 47 g |
Salz | 2,5 g | 3,7 g |
Selbst bei den Burgern mit fettärmerem Hähnchenfleisch schlägt sich der „Big Vegan TS“ selbst bei den Fettwerten besser.
Die Burgerzukunft?
Das bleibt abzuwarten und wäre, wenn überhaupt, eine Geschichte, die sicherlich über Jahre hinweg einen Wandel erfordert und auch noch gewisses „Feintuning“ bei den Zutaten und vor allem bei der Zubereitung.
Andererseits dürfte uns allen bewusst sein, dass wir mit dem heutigen Fleischkonsum so nicht weitermachen können. Gutes Fleisch erfordert gewaltige Ressourcen und kostet bei übermäßigem Genuss Gesundheit. Da machen Alternativen mit deutlich besseren Nährstoffbilanzen durchaus Sinn. Der Rest ist wie immer Geschmackssache.