
„Online-Disko“ beim Caritasverband Pforzheim
Disko des Hauses am Kappelhof findet virtuell via Videokonferenz vor rund 200 Teilnehmern statt. [Weiterlesen]
Disko des Hauses am Kappelhof findet virtuell via Videokonferenz vor rund 200 Teilnehmern statt. [Weiterlesen]
Kulturhaus Osterfeld und Kommunales Kino sorgen am Wochenende für „Not-Kulturprogramm“. [Weiterlesen]
Kulturhaus und Amateurtheaterverein bringen an den nächsten Sonntagen weitere Produktionen ins Netz. [Weiterlesen]
Digitale Ausstellung ermöglicht 360-Grad-Rundgang durch die Pforzheim Galerie mit allen Exponaten. [Weiterlesen]
Kommunales Kino stemmt in Rekordzeit eine Neuauflage des Autokinos. Ticketvorverkauf hat begonnen. [Weiterlesen]
Das Stadtarchiv erhält eine Förderung aus dem Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Erhaltung national wertvollen schriftlichen Kulturguts. [Weiterlesen]
Vom 5. November 2020 bis 14. Februar 2021 können in einer Ausstellung im Schmuckmuseum im Reuchlinhaus Arbeiten angeschaut werden, die zum renommierten Fe. Stahlpreis 2020 eingereicht und prämiert wurden. [Weiterlesen]
Bert Dewijze übernimmt die Leitung des Kulturhauses ab 1. Januar 2021. [Weiterlesen]
„Kleine Version“ der „Offenen Ateliers“ zog am Wochenende viele Kunstinteressierte in den alten Schlachthof. [Weiterlesen]
Mit 94 Jahren ist der Pforzheimer Unternehmer, Kultur- und Kunstmäzen Werner Wild gestorben. [Weiterlesen]
Objekte werden an der Wand der „Neuzugänge“ im Stadtmuseum ausgestellt. Schenkung zum 100. Geburtstag von Gisela Bär. [Weiterlesen]
Dank Spende des Lions Club Johannes Reuchlin eine Wiederholung des erfolgreichen Kulturprojekts mit umfangreichem Programm. [Weiterlesen]
Kulturentwicklungsplan legt Schwerpunkte und Maßnahmen der Stadt fest hin zu einer „erkennbaren Entwicklung einer Kultur- und Designstadt“. Beschlussfassung im Gemeinderat am 13. Oktober. [Weiterlesen]
Erfolgreiche Romanserie von Autorin aus der Region nimmt einen ersten Anlauf für eine Verfilmung. [Weiterlesen]
Bis zum 6. Dezember 2020 zeigen die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner im „A.K.T;“ Einblicke in „die grundlegende Definition der Solidarität einer Gemeinschaft“ in ihrem „zeitgenössischen Singspiel“ „PREKÄROTOPIA“. [Weiterlesen]
Copyright © 2025 by netpla.net Digitale Kommunikation Besim Karadeniz – MADE IN PF WITH ❤️